Arbeitseinsatz am 19.04.2025
Schwerpunkt des heutigen Arbeitseinsatzes war der Umbau der Modellbahnplatte auf zeitgemäßes Gleis- und Signalmaterial. Der Hauptgrund hierfür war (neben der Optik), dass die alten Spulenantriebe der Weichen und Signale keine Endabschaltung besaßen und es somit Probleme bei der Ansteuerung gab, was uns auch den ein oder anderen elektronischen Baustein zerstört hat. Aber es wurden auch noch weitere Arbeiten verrichtet, wie z.B. die farbliche Auffrischung der Laderampenkante oder die Ausstattung des Fahrkartenschalters mit (Spiel-) Geld, welches aber nur bei Vorführungen dort zum Einsatz kommt.
Ein letzter Blick auf den bisherigen Bauzustand der Modellbahn, bevor der Abbauzug kommt...
... und ein weiterer Blick. Das Bahnhofsgebäude als Platzhalter wird noch mittelfristig durch ein Modell des richtigen Empfangsgebäudes ersetzt. Aber zunächst liegt der Fokus auf der Technik.
Nach dem Umbau der Gleise.
Nachdem zuletzt schon die Geländer und die Metallkante der Laderampe farblich aufgefrischt wurden, war nun der Sockel der Rampe dran.
Statt dem verblassten Blau kam hier nun ein helles Grau zum Einsatz.
Sieht gut aus, mit frischer Farbe.
Dies wird die Schaltzentrale zur Ansteuerung der Modellbahnanlage von der Hebelbank aus. Mittels dem Kabel am Schnittstellenstecker wird die Platte, welche später unter der Modellbahnplatte montiert wurde, mit der Hebelbank verbunden. An dieser werden wiederum noch kleine Schalter montiert, mit denen die Hebelbewegungen die entsprechenden Weichen- und Signalantriebe ansteuern können.
Die neuen Signale liegen zum Einbau bereit. Der Bahnübergang wird auch noch ersetzt und wie beim damaligen Vorbild durch vier Blinklichtanlagen ersetzt.
Hier sieht man die bereits installierten Signale am südlichen Bahnhofskopf, also der Einfahrt aus Richtung Langenhahn.
Und hier das andere, nördliche Ende, die Einfahrt aus Richtung Erbach. Links der angedeutete Gleisanschluss des Basaltwerks.
Am Fahrkartenschalter haben wir nun auch einige DM-Münzen und -Scheine in der Kasse. Langfinger aufgepasst: die Scheine sind nicht echt, und das Geld kommt nur zu Vorführungen des Schalterbetriebs vor Ort zum Einsatz und ist ansonsten sicher verwahrt.